Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Verwilderte Weinberge - Antworten zu Fragen rund um die Rodung von Rebflächen

In den vergangenen Wochen diskutierten LWG, Weinbauverband und Weinbauring die Thematik Pachtflächen, Drieschen und Rodung intensiv.

 

Ein wichtiger Punkt, der dabei aufkam, war die Erreichbarkeit der betroffenen Personen.

Gerade die Eigentümer von Weinbergen, die fachfremd sind und deren Pachtflächen keine neuen Pächter finden, sind für die Beratung und die Fachverbände kaum erreichbar, da man sich gegenseitig nicht kennt.

 

Daraus entstand die Idee zu einem „Leitfaden zum Umgang mit Weinbergen, die gerodet werden sollen“, der über die Gemeinden an die Grundstückseigentümer weitergegeben werden kann.

Diesen stellen wir Ihnen beigefügt zur Verfügung, verbunden mit der Bitte, diesen bei Problemen mit oder Nachfragen zu solchen Flächen an die Betroffenen weiterzugeben.

 

Im Anhang finden Sie zusätzlich ein erklärendes Anschreiben. Ebenfalls im Anhang finden Sie Informationen der LWG mit fachlichen Details zur Rodung und der weiteren Nutzung dieser Flächen.

 

Es liegt in unser aller Interesse, dass die Weinberge nicht verwildern.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung,

Mit freundlichen Grüßen aus der Silvaner Heimat

 

Artur Steinmann                                                                               Beate Leopold
Präsident Fränkischer Weinbauverband e.V.                   Weinbauring Franken e.V.

 

Bild zur Meldung: Weinbauring Unterfranken